Diagnostik

Bitte denken Sie daran…

Wenn Sie eine Naturheilpraxis aufsuchen, geht es selten allein um die symptomatische Behandlung, sondern um eine ganzheitliche Betrachtung. Die Ursachen werden systemisch, also den gesamten Organismus betreffend, gesucht. Viele Vorgänge im Körper arbeiten in einem System, in aneinander folgenden Reaktionsstufen. Aus diesem Grund kann die Ursache eines Symptoms nicht nur lokal, sondern im Verborgenen an einer ganz anderen Stelle liegen.

Anamnesegespräch

Am Anfang steht der wichtigste Teil der Diagnostik, das Anamnesegespräch. Sie erhalten von mir im Vorfeld einen Anamnesefragebogen, den Sie bitte ausgefüllt mitbringen oder mir bereits vor ihrem Termin zur Verfügung stellen.

Aufbauend darauf werden wir ausführlich über Ihre Beschwerden aber auch über ihre Vorstellungen und Wünsche sprechen und gemeinsame Ziele abstecken. Neben dem Gespräch erfolgt individuell eine körperliche Untersuchung.

Aktuelle Befunde

Ist in letzter Zeit ein Laborbefund von ihrem behandelnden Arzt durchgeführt worden, so bringen Sie die Ergebnisse bitte mit, ebenso Befunde zu ihren Erkrankungen. Sollten zum Ausschluss eines krankhaften Geschehens weiterführende schulmedizinische Diagnostiken, wie bildgebende Verfahren oder eine Vorstellung beim Facharzt erforderlich sein, werde ich diese aus Gründen der Sorgfaltspflicht und Verantwortung Ihnen gegenüber, ausdrücklich empfehlen.

Blut-, Stuhl- Urinuntersuchung

Zur Diagnostik gehört auch das Labor, eine individuell angepasste Blut-, Urin- und Stuhluntersuchung.

In der Laboruntersuchung nach dem Cellsymbiosisprinzip soll erfasst werden, ob Mangelzustände, toxische Belastungen oder Immunsystemdefizite initiale Auslöser für Funktionsstörungen sind. Im Mittelpunkt steht hier auch die Analyse über die Funktionalität der Mitochondrien. Sie bilden einen wesentlichen Teil unserer Zellen und sind verantwortlich für die Bereitstellung der Energie zur Zellleistung, der Leistung des Organs.

Stuhlanalysen werden durchgeführt, um das Schleimhaut assoziierte Immunsystem, die Schleimhautabwehr und Barriereschranke, die Resorptions- und Verdauungsleistung sowie das Entzündungs- und Degenerationsgeschehen zu analysieren.

Das Untersuchungsspektrum umfasst:

  • Darmfunktionsanalyse
  • Stresshormonbestimmung
  • Hormonhaushalt
  • Mikronährstoffanalyse
  • Analyse der Schwermetallbelastung
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Immunsystemcheck
%d Bloggern gefällt das: